Allgemeine Rechtsberatung von Non-Profit-Organisationen
Gestaltung von Satzungen, Ordnungen und sonstiger Rechtsstrukturen für öffentlich-rechtliche Körperschaften, Vereine, Stiftungen und andere Rechtsformen im kirchlichen und gemeinnützigen Bereich
Rechtsberatung bei Gründung Restrukturierung und Auflösung von gemeinnützigen Körperschaften und Einrichtungen
Besondere Gestaltungsfragen im Vertragswesen gemeinnütziger und kirchlicher Organisationen (Kirchliche Vermögens-verwaltung, Arbeitsrecht, Datenschutzrecht usw.)
Staatskirchenrechtliche Fragen
Rechtsfragen kirchlicher Schulen, Kindertagesstätten, Krankenhäuser und ähnlicher Einrichtungen
Steuerrecht
Der Schwerpunkt der steuerlichen Beratung betrifft die Fragen der Gemeinnützigkeit und die damit zusammenhängenden steuerlichen Vorteile für Einrichtungen in den Bereichen Körperschaft-, Gewerbe-, Umsatz- und Grundsteuer sowie die damit einhergehenden Fragen des Spendenrechts, Sponsoring und sonstiger Zuwendungen
Rücklagenbildungen, Mittelverwendungsrechnungen und Nachweise
Abgabe von Steuererklärungen
Befreiung von der Erbschaft- und Schenkungssteuer sowie von der Grundsteuer, soweit die Mittel steuerbegünstigten Zwecken dienen
Steuervergünstigungen für Organisationen des privaten Rechts der Kirchen, wenn diese ausschließlich und unmittelbar kirchlichen, gemeinnützigen und mildtätigen Zwecken dienen
Betriebswirtschaft/Rechnungs- und Finanzwesen
Beratungen im Zusammenhang mit der Transparenz und Kontrolle der kirchlichen Finanzen und deren Rechnungswesen im Allgemeinen
Einführung eines Finanzmanagements mit einer transparenten Gewinn- und Verlustrechnung, Durchführung einer Vermögensbewertung, Darstellung des gesamten Ressourcenverbrauchs der künftigen Belastungen (Pensionslasten etc.) sowie die Offenlegung des aktuellen Vermögensbestandes
Umstellung von der Kameralistik (Auslaufmodell) auf die kaufmännische Buchführung (Doppik)
Mithilfe bei Einrichtung und Erstellung der kaufmännischen Buchführung
Erstellung und Beratung im Zusammenhang mit Jahresabschlüssen
Schulungen der Mitarbeiter im Bereich Rechnungswesen aufgrund langjähriger Erfahrungen in der Schulung kommunaler Rechnungswesenverantwortlicher